| 
    |||||
    Datenschutzerklaerung | 
  
| 
     Stand: 22.05.18  | 
    
	DatenschutzerklärungVerantwortlicherThieme-Rohler und Rohler Gerhart-Hauptmann Str. 1 63454 Hanau Tel. 06181-25 90 86 Email:
	datenschutz@rohler.de Verarbeitung personenbezogener DatenWir verarbeiten keine personenbezogenen Daten. Ausnahmen bilden die Situationen, in denen Sie uns eine Nachricht zukommen lassen (z.B. per E-Mail) auf die wir antworten sollen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Beantwortung Ihrer Nachricht. Die Rechtmäßigkeit der vorgenannten Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus der Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6, Abs.1 - Rechtmäßigkeit der Verarbeitung - 
 
 c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; und f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für Ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf Anordnung zuständiger Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über die personenbezogenen Daten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung beziehungsweise Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. Beim Besuch unserer Website speichert unser Provider 
 
 Weitergabe personenbezogener DatenGrundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur intern. Wir geben somit personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn gesetzliche Bestimmungen erfordern dies. Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant. 
 Rechte der betroffenen PersonenSofern wir nicht rein persönlich tätig sind, haben Sie nach Art 2, 2, c (Datenschutz-Grundverordnung) jederzeit das Recht 
 
 Darüber hinaus haben Sie das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Kontakt bei Fragen zum DatenschutzBei Fragen zum Datenschutz können 
	Sie sich an den Verantwortlichen unter der oben angegebenen E-Mail Adresse 
	wenden. 
	
	Widerspruch Werbe-Mails 
	
	Der Nutzung von im Rahmen der 
	Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten oder der in dieser Erklärung 
	genannten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter 
	Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die 
	Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle 
	der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, 
	vor. Aktualität dieser 
	Datenschutzerklärung
	
	
	Diese Datenschutzerklärung entspricht 
	dem aktuellen Stand der zugrunde liegenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie 
	wird angepasst sofern dies erforderlich ist. Begrifflichkeiten
	
	Die Datenschutzerklärung beruht auf 
	den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und 
	Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung 
	(DSGVO)verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und 
	verständlich sein. Um dies zu erleichtern, möchten wir die verwendeten 
	Begrifflichkeiten erläutern. Personenbezogene Daten 
	
	Personenbezogene Daten sind 
	
	alle Informationen, die sich auf eine 
	identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden 
	„betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche 
	Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung 
	zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu 
	einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die 
	Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, 
	wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen 
	Person sind, identifiziert werden kann. Verarbeitung 
	
	Verarbeitung bezeichnet jeden mit 
	oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede 
	solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das 
	Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die 
	Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die 
	Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der 
	Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das 
	Löschen oder die Vernichtung. Einschränkung der Verarbeitung 
	
	Einschränkung der Verarbeitung ist 
	die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre 
	künftige Verarbeitung einzuschränken. Verantwortlicher 
	
	Verantwortlicher bezeichnet die 
	natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, 
	die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der 
	Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und 
	Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der 
	Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise 
	können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder 
	dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Empfänger 
	
	Empfänger ist eine natürliche oder 
	juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der 
	personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei 
	ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines 
	bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der 
	Mitgliedstaaten 4.5.2016 L 119/33 Amtsblatt der Europäischen Union DE 
	möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als 
	Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden 
	erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den 
	Zwecken der Verarbeitung. Dritter 
	
	Dritter ist eine natürliche oder 
	juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der 
	betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den 
	Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen 
	oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu 
	verarbeiten. Einwilligung Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.  | 
  |||||||||||||||||||||||